Nicht nur die Architektur und die Dachform sind prägend für den Charakter eines Hauses, sondern auch die Türen und Fenster. Letztere beeinflussen wesentlich die Innenarchitektur von Räumen, in die sie Licht und damit Helligkeit bringen. Die Fensteröffnungen müssen nicht ausschließlich rechteckig und vertikal ausgerichtet sein, wie es der weit verbreitete Standard ist. Runde Fenster können einem Haus und den Innenräumen ebenso eine individuelle Note verleihen wie bodentiefe, besonders schmale, mehrflügelige, Glasfronten, Sprossenfenster oder geschwungene Dachgauben mit Fenstern.
Das Gesamtbild muss stimmen
Ein Haus sollte jedoch in sich ein harmonisches und stimmiges Ganzes bilden. Jeder Neubau wird individuell am besten von einem Architekten geplant, der die persönlichen Wünsche des Bauherren bestmöglich umsetzt. Anspruchsvolle Architektur ist Baukunst, die über reine Nützlichkeitserwägungen hinaus geht, ohne dabei die Statik aus den Augen zu verlieren. Im Idealfall spiegelt die Architektur eines Hauses nebst Türen und Fenstern aber nicht nur den persönlichen Geschmack seines Erbauers wieder, sondern ordnet sich auch dem architektonischen Gesamtbild der Gegend unter und nimmt den Charakter der Landschaft auf.
Wer über ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden verfügt, nimmt eine solche Stimmigkeit bei einem Gebäude wahr, auch wenn er sich weder mit Architektur befasst noch selbst je ein Haus gebaut hat. Leider geraten solche Erwägungen wegen des starken Willens zur individuellen Entfaltung heute immer mehr ins Hintertreffen. Das Ergebnis sind scheußliche Neubausiedlungen ohne Stil und Charakter, in denen zuweilen Häuser älteren Datums wie auf verlorenem Posten stehen.
Individuell und schön bauen
Das bedeutet natürlich nicht, das beim Bau eines Hauses keine Individualität möglich sein soll, im Gegenteil. Man kann individuell und trotzdem schön bauen, indem dem Stil und der Geschichte der Umgebung entsprechend Rechnung getragen wird. Es gibt durchaus Beispiele gelungenen und sehr modernen Bauens auch in Gegenden, in der eine traditionelle Bauweise wie beispielsweise im Allgäu oder im Schwarzwald vorherrscht. Eine Brücke lässt sich nicht zuletzt über die Baumaterialien schlagen, die weitgehend traditionell bleiben sollten. Jede Region hat ihre ganz eigenen Materialien. Das kann gelber oder roter Sandstein, Granit, Marmor, Schiefer oder auch Holz sein. Und natürlich kann auch ein neues Gebäude in einer traditionell geprägten Landschaft oder urbanen Umgebung runde Fenster oder besonders große Fenster haben, wenn die Architektur und Bauweise ansonsten sensibel ans Umfeld angeglichen ist.
Fazit
Die Planung des eigenen Hauses sollte man besser Profis überlassen, die etwas von Architektur und Baustilen verstehen und auch Mutiges wagen, wenn der Bauherr etwas Besonderes wünscht. Individuelles Bauen ist durchaus wünschenswert, aber immer unter Berücksichtigung der Geschichte und des Charakters der Umgebung, für die ein neues Haus eine Bereicherung und kein Störfaktor sein sollte.
Bildnachweis: denisismagilov/Adobe Stock