Edle Stoffe wie Satin sind ein Statussymbol für Luxus und Reichtum. Doch nicht jeder Satin ist gleich. Wie sich Mako-Satin von anderen Satin-Arten unterscheidet und worauf beim Kauf zu achten ist, zeigt der folgende Beitrag.
Diese Vorteile bietet Mako-Satin
Mako-Satin hat nichts mit glänzendem Satin zu tun. Es ist eine edle Variante vom Baumwollsatin, da der sehr hochwertige Mako-Satin-Stoff vollständig aus ägyptischer Baumwolle besteht. Das Ergebnis des Webens mit Satinbindung ist eine glatte Oberfläche und eine matte Bodenfläche. Der glatte Stoff fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und fördert als Satin Bettwäsche ein ruhiges Schlafgefühl. Der hochwertige Mako-Satin ist seidenartig mit waschbarem Glanz und gleichmäßiger Färbung. Die Festigkeit des Gewebes ist höher, die Dimensionsstabilität besser und die matte Bodenfläche ist glatt und angenehm. Der strapazierfähige Stoff ist feuchtigkeitsregulierend und wirkt kühlend.
Das macht Mako-Satin so besonders
Mako-Satin oder Maco Cotton bezieht sich auf Stoffe aus reiner ägyptischer Baumwolle. Diese Spezialbaumwolle gilt aufgrund ihres langen Wollfadens mit einer besonderen Reißfestigkeit als die hochwertigste Baumwolle weltweit. Namensgeber des Mako-Satins ist der ägyptische Kaufmann Mako Bey, ein großer Förderer des ägyptischen Baumwollanbaus. Der Name Mako steht für hochwertige Baumwollgarne und -stoffe. Im Vergleich zu gewöhnlicher Baumwolle hat Mako-Baumwolle längere Fasern von bis zu 40 Millimeter. Die Weltproduktion der edlen Mako-Baumwolle liegt gerade einmal bei 0,6 Prozent.
Der Unterschied zu klassischem Satin
Satin ist ein Stoff mit einer glänzenden Oberseite und einer normalerweise matten Unterseite. Ursprünglich galt der Stoff als Luxusprodukt und war aufgrund der aufwendigen Herstellung sehr teuer. Heute besteht Satin auch aus Polyester, Nylon und Baumwolle. Der typische Glanz auf der Oberfläche wird durch das Satingewebe erzeugt, bei dem parallele Schussfäden die Oberseite dominieren und die Lichtreflexion verbessern. Satin ist nicht auf ein Material beschränkt – die typische Eigenschaft ist auf den Webprozess zurückzuführen. Es gibt viele Verwendungszwecke. Neben allen Arten von Kleidung besteht auch Bettwäsche aus Satin. Mako-Satin ist die bekannteste Unterart des klassischen Satins. Es besteht aus langfaseriger Baumwolle und wird dann merzerisiert und raffiniert. Während des Merzerisierens wird der Stoff verstärkt und gekämmt, um kleine Fasern zu entfernen, die sonst Klumpen und Beulen bilden.
Guter Mako-Satin ist teuer – mit billigeren Varianten werden Kompromisse in Bezug auf die Verarbeitung und insbesondere die Qualität der Rohstoffe eingegangen. Der Name „Mako“ ist nicht geschützt. Beim Kauf ist es wichtig, auf die verarbeiteten Materialien zu achten. Bei einem niedrigen Preis enthält das Mako-Satin wahrscheinlich einen hohen Anteil an Polyesterfasern und minderwertiger Baumwolle. Polyesterfasern und ultrafeine Fasern sind weniger atmungsaktiv als Naturfasern, daher verlieren sie ihre typischen Satineigenschaften. Einige Produzenten stellen Mako-Satin noch heute von Hand her. Die Qualität dieser Satinware ist weit höher als bei der industriellen Produktion.