Ein gut gestalteter Garten braucht nicht nur Pflanzen und Blumen, sondern auch die richtigen Materialien, um Struktur und Stil zu schaffen. Gabionensteine sind dabei eine vielseitige Wahl – von modernen Sichtschutzwänden bis hin zu eleganten Hochbeeten oder rustikalen Gartenmauern. Doch wie wählt man die passenden Steine für das eigene Gartenprojekt aus? In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt, welche Steinarten besonders geeignet sind und wie Sie die richtige Größe, Farbe und Form finden.
1. Welche Steine eignen sich für Gabionen?
Gabionen sind vielseitig einsetzbar, aber die Wahl der Steine ist entscheidend für Stabilität, Optik und Langlebigkeit. Wer Gabionensteine kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Hier eine Übersicht der gängigsten Steinsorten und ihre typischen Eigenschaften:
Steinart | Eigenschaften |
---|---|
Basalt | Dunkelgrau bis schwarz, sehr hart, frostbeständig, ideal für moderne Gärten. |
Granit | Sehr robust, in vielen Farben erhältlich, witterungsbeständig, pflegeleicht. |
Kalkstein | Hellere Töne, natürlicher Look, oft günstiger, weniger frostbeständig. |
Quarzit | Helle bis bunte Töne, extrem hart und abriebfest, ideal für Akzente. |
Schiefer | Flache, schichtige Struktur, dunkler Look, leicht zu verarbeiten. |
Glasbrocken | Modern und auffällig, oft farbig, UV-beständig, ideal für Lichteffekte. |
2. Größe und Form – der perfekte Look für Ihr Projekt
Steine für Gabionen gibt es in vielen Größen und Formen. Die richtige Wahl hängt von der Maschenweite Ihrer Körbe und dem gewünschten Look ab:
-
Grobe Strukturen: 60-120 mm, ideal für massive Mauern oder Sichtschutz.
-
Feinere Strukturen: 40-60 mm, perfekt für kleinere Körbe oder filigrane Designs.
-
Dekorative Füllungen: 25-50 mm, ideal für besondere Akzente oder als Top-Layer.
➡️ Wichtig: Die Steine sollten mindestens 25 % größer sein als die Maschenweite des Gabionenkorbs, damit sie nicht durch die Gitter rutschen.
3. Farbauswahl – Akzente setzen oder dezent bleiben?
Die Farbwahl beeinflusst die gesamte Atmosphäre des Gartens. Hier ein paar Ideen:
-
Dunkle Steine (Basalt, Schiefer): Modern, elegant, zeitlos. Passt gut zu klaren Linien und modernen Konzepten.
-
Helle Steine (Kalkstein, Quarzit): Frisch, mediterran, natürlich. Ideal für entspannte, sommerliche Gärten.
-
Bunte Steine (Glasbrocken, Quarzit): Auffällig, kreativ, ein echter Hingucker. Perfekt für moderne Akzente oder farbige Highlights.
➡️ Extra-Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Steinfarben, um Kontraste und interessante Muster zu schaffen.
4. Pflege und Witterungsbeständigkeit
Ein oft übersehener Punkt ist die Pflege der Steine. Nicht alle Materialien sind gleich robust:
-
Basalt und Granit: Sehr langlebig, resistent gegen Frost und Algenbewuchs.
-
Kalkstein: Empfindlicher, kann bei Feuchtigkeit schneller verwittern.
-
Glasbrocken: Absolut UV-beständig, jedoch empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen.
➡️ Hinweis: Eine regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer Ihrer Steine deutlich verlängern.
5. Die richtige Menge berechnen
Nichts ist ärgerlicher, als beim Bau der Gabionen plötzlich ohne Steine dazustehen. Für eine realistische Planung hilft folgende Faustformel:
Korbvolumen (in m³) x Schüttdichte (in kg/m³) = benötigtes Gewicht an Steinen.
Beispiel: Ein 1 m³ großer Gabionenkorb benötigt je nach Steinart etwa 1,5 bis 1,7 Tonnen Material.
➡️ Extra-Tipp: Kaufen Sie 10-15 % mehr Steine, um Ausgleich für Bruch und Füllverluste zu schaffen.
Steckbrief: Gabionensteine für Ihr Gartenprojekt
Merkmal | Details |
---|---|
Material | Natursteine (Basalt, Granit, Kalkstein, Quarzit), Glasbrocken |
Farbe | Dunkel (Basalt, Schiefer), hell (Kalkstein, Quarzit), bunt (Glasbrocken) |
Größe | 25-120 mm (je nach Projekt und Maschenweite) |
Hauptvorteile | Robust, witterungsbeständig, pflegeleicht, vielseitig einsetzbar |
Nachteile | Hoher Materialbedarf, je nach Steinart pflegeintensiv |
Verwendung | Mauern, Sichtschutz, Hochbeete, Dekorative Akzente |
Pflege | Regelmäßige Reinigung, je nach Material |
Besondere Eigenschaften | Hohe Stabilität, natürliche Optik, flexible Gestaltungsmöglichkeiten |
Erfahrungsbericht: Gabionensteine im eigenen Garten
📝 Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Als wir letztes Jahr unseren Garten neu gestaltet haben, standen wir vor der Frage, wie wir die verschiedenen Bereiche optisch abgrenzen und gleichzeitig einen Sichtschutz schaffen können. Unsere Wahl fiel auf Gabionen – stabil, langlebig und optisch ansprechend. Nach langem Überlegen entschieden wir uns für Basaltsteine in einer Größe von 60-120 mm.
Warum Basalt? Die dunkle, edle Farbe passt perfekt zu unseren modernen Gartenmöbeln und bildet einen tollen Kontrast zum hellen Holz unserer Terrasse. Außerdem sind Basaltsteine extrem robust und frostbeständig – ein klarer Vorteil, wenn die Gabionen das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt sind.
Unsere Erfahrungen:
-
Optik: Die dunklen Steine geben dem Garten eine klare, moderne Struktur.
-
Stabilität: Selbst nach einem stürmischen Winter keine Veränderung oder Absenkung der Gabionen.
-
Pflege: Minimal – ab und zu abspülen reicht, um Algenbewuchs zu vermeiden.
-
Kosten: Nicht die günstigste Option, aber die Langlebigkeit rechtfertigt den Preis.
🔎 Fazit: Wir würden uns jederzeit wieder für Basalt entscheiden. Die Investition lohnt sich – sowohl optisch als auch funktional.
Robuste Basis für stilvolle Gärten
Gabionen sind mehr als nur funktionale Gartenelemente – sie sind kreative Gestaltungselemente, die Struktur und Charakter in jeden Außenbereich bringen. Die Wahl der richtigen Steine ist dabei der Schlüssel zu einem langlebigen und ästhetischen Ergebnis. Mit der richtigen Mischung aus Material, Farbe und Form schaffen Sie ein echtes Highlight, das Ihrem Garten das gewisse Etwas verleiht.
Bildnachweis: RONNY, Zigmunds, U. J. Alexander / Adobe Stock