Das ist eine gute Frage und hängt immer von der Art des Betriebes, der logistischen Möglichkeiten, der Größe sowie die Umschlaghäufigkeit ab. Beides birgt Vor- und Nachteile. Die Lieferung soll in jedem Fall pünktlich und unbeschädigt ankommen. Deshalb zahlt es sich häufig auch aus, nur für eine bestimmte Zeit eine Lagerhalle zu mieten.
Das zentrale Lager
Das zentrale Lager hat den Vorteil, dass sich der Großteil der Logistik an einem Ort konzentriert. Weite, zusätzliche Wege fallen somit weg. Die Überschaubarkeit kann durch die entsprechende Struktur geschaffen werden. Ein großes Lager dieser Art lässt sich zudem leicht mit digitalisierten Systemen managen. In einzelnen Bereiche unterteilt, lässt sich das ganz leicht bewerkstelligen. Ein zentrales Lager zahlt sich sowohl für kurze als auch lange Umschlagzeiten aus. Die Anmietung einer Lagerhalle ist auch dafür geeignet.
Mehrere kleine Lager
Wird deutschlandweit geliefert, zahlt es sich aus, mehrere kleine Lager dort einzurichten, wo viele Kunden sind. Die Ware kann dann kurzfristiger zugestellt werden. Natürlich wird dafür mehr Personal und Logistik benötigt.
Welche Methode ist die bessere?
Die Selbstabholung ist eine weitere Möglichkeit. Die Lieferung erreicht auf diese Art und Weise den Kunden schneller. Er kann die Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt selbst abholen. Das spart zusätzliches Personal. Ein zentrales Lager benötigt vor allem zahlreiche Fahrer, die die Ware zustellen. Die Organisation ist einfacher, allerdings dauert es länger, bis die Ware zum Kunden gelangt. Mehrere kleine Lager benötigen ebenfalls Logistik, zahlen sich aber aus, um die Ware schneller ausliefern zu können. Die Wege zum Kunden sind kürzer. Je mehr Kunden vorhanden und je weiter diese verstreut sind, desto eher zahlen sich mehrere kleine Lager aus. Kleinere Lager sind überschaubarer und eignen sich auch als Zwischenlager, wenn das Hauptlager überfüllt ist oder es zu Auslieferungsproblemen gekommen ist. Somit kann das kleine Lager helfen, mangelnden Lagerplatz zu kompensieren.
Die optimale Lösung
Die meisten Unternehmen haben ein großes Lager und ein paar kleinere, die sich in entfernteren Regionen befinden. Hamburg ist ein guter Standort, wenn auf die Inseln und nach Übersee geliefert werden soll. Im Hafen von Hamburg befinden sich zentrale Lager, von denen ausgeliefert wird, aber auch kleinere, die die nähere Umgebung versorgen sollen. Eine Lagerhalle mieten kann kurz- oder langfristig erfolgen. Dabei kommt es immer darauf an, ob diese Möglichkeit von Dauer oder nur vorübergehend genutzt werden soll. Kurzfristig lohnt es sich, um für größere einmalige Aufträge oder bei kurzfristigem Rückstau bei den Kapazitäten zusätzlich Platz zu schaffen. Großlager sind meistens eine langfristige Lösung. Mieten ist die optimale Lösung für kurzfristige Lösungen. Vergleichen lohnt sich auf jeden Fall!
Bildnachweis: tiero/Adobe Stock