Frau, die sich im Swimmingpool im Freien entspannt

Traum vom eigenen Pool erfüllen? Wir schauen uns den GFK Pool näher an!

Ein eigener Pool gehört zu einem großen Garten dazu. Bevor ihr euch für den Kauf eines Pools entscheidet, solltet ihr euch einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschaffen. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über den GFK Pool wissen müsst.


Warum dieser Fertigpool so beliebt ist

Bei GFK handelt es sich um einen glasfaserverstärkten Kunststoff. Er ist günstig in der Herstellung und bringt gleichzeitig robuste Eigenschaften mit.

Aus dem glasfaserverstärkten Kunststoff lassen sich unterschiedliche Formen realisieren. Gerade bei großen Formen ist es von Vorteil, dass diese sich problemlos aus dem robusten Material herstellen lassen können.
GFK gibt kaum nach und damit können selbst rechteckige Pools problemlos gefertigt werden. Anders würde das beispielsweise bei Stahl aussehen, welcher nur für runde Pools zum Einsatz kommen kann.

Installation eines Kunststoff-Glasfaserbeckens (GFK Pool) im Boden im Hinterhof eines Hauses
Blauer GFK Pool in Loch im Boden

Natürlich spricht auch der vergleichbar günstige Preis für diesen Fertigpool.

Folglich sind GFK Pools für Käufer sehr beliebt, weil das Material deutlich günstiger ist als Polypropylen oder Polyvinylchlorid.

Das Material hält zudem auch sehr lange. Sollte es einmal zu kleinen Rissen oder Macken kommen, dann könnt ihr diese ausbessern.

Macht euch keine Sorgen darüber, dass ihr den Pool stundenlang schrubben müsst, das Material ist äußerst pflegeleicht. Wenn ihr den Pool ausreichend pflegt, habt ihr mindestens zehn Jahre Freude an ihm.

Der wohl größte Vorteil ist, dass ihr von der Planung bis zur Umsetzung nur wenige Wochen benötigt.

Wenn alles nach Plan läuft, dürft ihr schon drei Wochen nach der Auslieferung im Pool schwimmen.

Tipp: Ihr könnt euch den Pool auch im Winter liefern lassen. Anders als bei anderen Materialien stellt das beim glasfaserverstärkten Kunststoff kein Problem dar. Die einzige Bedingung ist, dass kein Frost herrscht. Die PVC-Rohre lassen sich sonst nicht verkleben.

Auf die Qualität kommt es an

Wie ihr sicherlich wisst, kann sich Kunststoff verfärben. Achtet deshalb darauf, dass ihr einen Pool aus guter Herstellung kauft. Die Verfärbung kommt mit der Zeit nämlich nur dann zustande, wenn das Material bei der Herstellung nicht richtig verarbeitet wurde.
Wenn die richtige Beckenbeschichtung (Polyesterharz) zum Einsatz kommt und die Oberfläche richtig temperiert wird, wird sich der Kunststoff nicht verfärben.

Beschränkte Auswahl

Ein Nachteil des Fertigschwimmbeckens ist, dass es dieses beim Hersteller nur in bestimmten Größen und Formen zu kaufen gibt. Wenn ihr nach etwas Individuellem sucht, kann sich das als schwierig herausstellen.

Schaut euch deshalb die Angebote mehrerer Hersteller an und gibt nicht auf, wenn ihr nicht sofort nach etwas passendem fündig werdet.

Das solltet ihr vor dem Kauf wissen

Nehmt euch für die Planung Zeit, um im Nachhinein keine bösen Überraschungen zu erleben.

Es ist verständlich, dass ihr euren Pool an einem sonnigen Platz stehen haben möchtet.
Achtet jedoch vor dem Einbau auch auf die Beschaffenheit der Erde. Der Grund ist, dass das Becken sonst absacken kann. Des Weiteren kann es durch das Gewicht eine Schieflage bekommen, was genauso unschön ist.

Die Anlieferung ist sehr aufwendig. Allerdings ist sie es jeden Euro wert, wenn man bedenkt, dass ihr euch mit dem Einbau eine Menge Arbeit im Vergleich zu selbst gemauerten Seitenwänden erspart. Zudem ist der GFK Pool viel schneller einsatzbereit.

Bildnachweis:
luengo_ua – stock.adobe.com
Lev – stock.adobe.com