Kauf von Schlittschuhen: Tipps für Anfänger

Schlittschuhfahren gehört zum Winter wie der Weihnachtsmarkt zum Dezember. Selbst wer bisher noch nicht auf Kufen gestanden ist, kann jederzeit damit beginnen. Es gibt nichts Schöneres, als in der Eissporthalle mit coolen Beats zu drehen.

Der Kauf der richtigen Schlittschuhe

Die richtigen Schlittschuhe hängen vom sportlichen Hintergrund ab. Es ist anzuraten, dass Anfänger zunächst auf ein flaches Kufenprofil achten sollten. Mit den flachen Kufen ist ein stabilerer Stand gewährleistet. Die Bauer Schlittschuhe von t-blade.de sind prädestiniert als Schlittschuhe für Anfänger. Eher sportliche Menschen können durchaus eine stärkere Krümmung auswählen. Schlittschuhe mit einer stärkeren Krümmung sind wendiger. Ein Schlittschuh ist nicht gleich ein Schlittschuh. Die Stiefelarten sind unterschiedlich und können das Fahrvergnügen stark beeinflussen. Der Schuh an sich bringt neben den Kufen verschiedene Fahreigenschaften mit. Sogenannte Softboots werden gerne bevorzugt, da sie auf der Eisbahn komfortabler zu fahren sind. Die Bauer Schlittschuhe bieten eine entsprechende Auswahl an. Die Hardboots sind von ihrer Funktionalität her sehr stabil und für kleinere Kinder sehr geeignet. Sie bieten einen optimalen Halt rund um das Sprunggelenk. Der Nachteil ist, sie sind weniger flexibel.

Die Schnürung und Verstellbarkeit der Stiefel

Bevorzugt werden zumeist die klassischen Lederstiefel. Diese passen sich gut an die natürliche Fußform an. Es gibt drei verschiedene Verschlusssysteme am Stiefel. Die klassische Schnürung, Schnallen oder in Kombination beides. Die klassisch geschnürte Variante bietet den Vorteil, die Bereiches des Stiefels unterschiedlich fest binden zu können. Schnallen hingegen werden schnell geöffnet und geschlossen. Bekanntlich liegt alles in der Mitte und dieser bildet den Kompromiss für Unentschlossene.

Eislaufen_Schlittschuhe

Reine Eiskunstlaufstiefel sind weniger flexibel. Soft- und Hardboots sind verstellbar. Diese Art der Stiefel können durchaus drei verschiedene Schuhgrößen abdecken. Bei den klassischen Eiskunstlaufstiefeln sollte stets eine Nummer größer gekauft werden. Die Soft- und Hardboots begrenzen sich auf den Freizeitbereich. Für den Eisschnelllauf und den Eiskunstlauf sind sie nicht geeignet. Da diese Art von Schlittschuhen für einen Anfänger erst einmal nicht infrage kommen, bilden die Soft- und Hardboots die Basis. Wer jedoch in einem Verein mit dem Schlittschuhfahren beginnen möchte, sollte zu den klassischen Eiskunstlaufschlittschuhen greifen.

Die unterschiedlichen Schlittschuhtypen

Für den klassischen Eiskunstlauf werden längere und flachere Kufen mit einem stabilen Stand verwendet. Der Stiefel an sich besteht aus Leder oder alternativ Synthetikleder. Für das Eishockeyspiel werden kurze Kufen mit einer stärkeren Krümmung verwendet. Die hybriden Stiefel, wie die Softboots, sind komfortabel für den Anfänger zu fahren und bieten eine Mischung aus Wendigkeit und Stabilität. Die Eislaufschnellschuhe sind lediglich für den Eisschnelllauf gedacht.

Bildnachweis:

New Africa – stock.adobe.com