Kaminholzregal

Holz im Winter ideal lagern

Wenn sich draußen Herbst und Winter in schnellen Schritten nähern, flackert bei vielen Ofenbesitzern schon bald wieder ein behagliches Feuerchen. Doch bevor das Feuer überhaupt brennen kann, muss das Holz zu heizen besorgt werden. Meist befindet es sich, oftmals in handliche und passende Stücke gehackt, irgendwo draußen. Dumm nur, wenn man jedes Mal nach draußen laufen muss, um neues Holz zu besorgen. Umso besser und klüger ist es da, schon drinnen Holz vorrätig zu stapeln und zu lagern. Aber: wie gelingt das am besten und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Der nachfolgende Text liefert hier einige Beispiele und Antworten.

Diverse Lageroptionen für den Innenbereich

Wer sein Holz gerne innen lagern und stapeln möchte, der hat ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Die wohl mit bekannteste ist der so genannte Kaminkorb. Meist wird er direkt im Wohnzimmer (oder eben an dem Ort an dem sich auch der Kamin/Ofen befindet) aufgestellt. Hier gibt es unterschiedliche Ausführungen, Größen und Materialien, die allesamt natürlich zum Lagern des Holzes geeignet sind. Ob Edelstahl, Leder, Draht oder Filz, sämtliche Varianten sind denkbar. Gerade Körbe aus Textil sind praktisch, da man sie leicht umherschieben kann, ohne dass sie zum Beispiel den Boden im Wohnzimmer zerkratzen. Je nach Größe kann man in dem Holzkorb auch Feueranzünder und Feuerzeug aufbewahren. Eine andere Alternative sind Holzwägen, die sich hervorragend hin- und herfahren und zum Holzeinsammeln draußen verwenden lassen. Auch hier sind unterschiedliche Größen und Materialien wählbar.

Kaminholzregal

Alternativen für Garage oder Keller

Ein Kaminholzregal ist dann eine Überlegung wert, wenn das Holz separat gestapelt werden soll, also zum Beispiel im trockenen Keller oder in der Garage. Die Garage ist hier ein besserer Lagerplatz als der Keller, da die Luftfeuchtigkeit im Keller höher ist als draußen. Ein Kaminholzregal ist deshalb eine gute Lösung für die Garage, da sich viel Holz dort lagern lässt, mehr als in einem Holzkorb oder einem Holzwagen. Hier gibt es unterschiedliche Größen und Regalarten, die so konzipiert sind, dass sie nicht unter der Holzlast zusammenbrechen.

Generelle Tipps zur Holzlagerung im Haus/Wohnzimmer

Zu viel Holz auf Vorrat sollte allerdings nicht im Wohnzimmer gelagert werden, da auch die Gefahr von Schimmelpilzbefall ansteigt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Holz noch etwas feucht ist. Daher sollte man nur trockenes Holz im Wohnzimmer und Haus lagern. Liegt doch etwas feuchtes Holz dazwischen, sollte man den Raum einfach stoßweise lüften, um für einen sinnvollen Luftaustausch zu sorgen. Zudem wird die „stehende“ Luft ausgetauscht. Da das Holz zwingend Luft zum Trocknen benötigt, sollte es keinesfalls überdeckt oder in Schubladen gelagert werden.

Bildnachweis: rh2010/Adobe Stock