tricks-der-onlineshops

Diese Tricks nutzen Onlineshops um bei Google gut gefunden zu werden

Ein Onlineshop kann nur dann Umsatz erwirtschaften, wenn er sich auf Google finden lässt. Verschiedene Tricks können bewirken, dass der neu erstellte Onlineshop schneller auf Seite 1 rankt. Um dies zu erreichen, ist es essenziell, sowohl die On Page als auch die Off Page Optimierung zu machen.

Welchen Sinn eine On-Page-Optimierung hat

Bei der On-Page-Optimierung geht es um inhaltliche Anpassungen der Website. Diese helfen dabei langfristig die Position bei Google zu verbessern. Dazu gehört es, eine technische SEO Optimierung des Onlineshops vorzunehmen. Des Weiteren benötigt der Onlineshop eine Struktur, damit Google erkennt, wie die einzelnen Unterseiten zusammenhängen. Außerdem macht die On-Page-Optimierung es möglich, die Benutzererfahrung positiv zu beeinflussen.

Tipps zur On-Page-Optimierung

Zum einen gehört dazu eine Titelbeschreibung der Seite mit der dazugehörigen Meta. Während der Titel aus etwa 50 – 55 Zeichen bestehen sollte, sollte die Meta Description 150 – 155 Zeichen enthalten. Zudem kann es sich lohnen, auch hier das Keyword unterzubringen. Auch bei jeder Unterseite an sich lassen sich unterschiedliche Optimierungen vornehmen. Dazu gehört es, Duplicate Content unbedingt zu vermeiden. Google weiß sonst nicht, welche Unterseite es ranken soll. Ein weiterer Punkt ist es, den Content der Webseite mit einer häufigen Verwendung des Keywords zu überfüllen. Nicht selten werden Zwischenüberschriften vergessen. Dazu gehört das Nutzen von H1, H2, H3 und je nach Unterpunkten auch die H4 Überschrift. Was auch Sinn ergeben kann, sind Bullet Points. Diese machen den Text nicht nur abwechslungsreicher zu lesen, sondern zeigen auch Google, dass es hier um wichtige Punkte geht. Nicht vergessen werden sollte das Optimieren der Bilder. Auch wenn diese bereits komprimiert sind, ist es wichtig, jedes Bild für SEO zu nutzen. Eine SEO Agentur kann hier helfen, weil sie genau weiß, wie die Bildbeschreibung im optimalen Fall aussehen sollte. Um das Webseiten Crawling zu unterstützen, lohnt es sich, eine Robobs.txt und eine Sitemap.xml Datei zu erstellen. Und zuletzt geht es um das Erstellen eines Blogs. Ein Blog hilft nicht nur dabei, mehrere potenzielle Kunden anzuziehen. Die einzelnen Artikel lassen sich hervorragend dafür nutzen, um Vertrauen aufzubauen. Zudem bietet es sich an interne Links zu passenden Produkten im Shop zu setzen.

Warum jeder Shop eine Off-Page-Optimierung benötigt

Nicht vergessen werden sollte die Off-Page-Optimierung. Diese gilt meistens als herausfordernder, weshalb hier eine professionelle SEO Agentur sehr zu empfehlen ist. Beim Optimieren der Off-Page geht es darum, ein Linkprofil aufzubauen. Dabei ist es wichtig, dass hauptsächlich hochwertige Backlinks zum Onlineshop verlinken. Google kennt diese Webseiten bereits und wird durch das Folgen des externen Links erkennen, dass der neue Onlineshop relevant ist. Dementsprechend kann das Setzen von Backlinks das Ranking bei Google sehr stark beeinflussen, was zu besseren Platzierungen führt. Natürlich sollte die Webseite, die zum eigenen Onlineshop rankt, thematisch passen, damit Google einen Zusammenhang und die Relevanz erkennt. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Aufbau der Backlinks auf natürliche Weise geschieht.