Koppelhaken sind unter anderem durch den ersten Weltkrieg bekannt und finden an der Kleidung nach wie vor Anwendung bei Jägern. Doch ihre Einsatzbereiche sind deutlich umfassender.
Was ist ein Koppelhaken?
Bei der ursprünglichen Form des Koppelhakens handelt es sich um einen Haken, der an einem Ende mit einem Loch versehen ist. Bei Uniformen erfüllt er zwei Funktionen. Im Bereich der Technik sind es deutlich mehr.
Ebenso hat sich das Spektrum in Bezug auf Form und Aufbau deutlich vergrößert. Neben einzelnen Haken finden sich nun beispielsweise auch Koppelplatten, die als Euroaufnahme dienen und dadurch unter anderem Fahrzeuge oder Anhänger koppeln können. Mehr über Koppelhaken erfahren Sie hier.
Was ist die Funktion des Koppelhakens?
Aufgrund der Öse lässt sich das Ende des Koppelhakens auf verschiedenen Wegen befestigen. Ursprünglich wurde es an der Kleidung festgenäht, sodass der Haken zum Aufhängen von Equipment genutzt werden konnte. Das war die hauptsächliche Funktion während des ersten Weltkrieges. Jäger – beispielsweise – nutzen diese noch heute.
Eine weitere Funktion lag in der Fixierung der Koppel, woher auch der Name des Hakens stammt. Dieser Begriff steht unter anderem für einen Gurt oder Gürtel. Der Haken sollte bei Uniformen verhindern, dass die Koppel und damit weitere Kleidungsstücke verrutschen und so hinderlich wirken oder im Falle von Anzuguniformen die Optik leidet.
Koppelhaken kaufen bei https://www.werny.de/.
Anwendungsbereiche des Koppelhakens
Dank der Weiterentwicklung, verschiedener Formen und Größen, sind die Haken in ihren Einsatzbereichen vielseitiger geworden. An der Kleidung werden sie nur noch selten eingesetzt. Hier bieten sich mittlerweile Karabinerhaken als praktischere Lösung an, da sie nicht festgenäht werden müssen und sich so nach Bedarf immer wieder lösen lassen. Sie bereiten in dieser Funktion also weniger Aufwand. Dafür ist eine Befestigung des Gurtes beziehungsweise Gürtels mit ihnen nicht möglich.
Abhängig von der Auslegung der Öse kann diese allerdings zur Fixierung durch Metallstäbe oder eine Kette dienen. Der Haken bleibt in diesen Fällen frei, ist jedoch selbst sicher befestigt. Ebenfalls verbreitet ist mittlerweile die Koppelplatte, bei der die beiden Elemente des Koppelhakens auf andere Weise genutzt werden.
Die eindeutigen Vorteile der Koppelhaken liegt in dem einfachen Aufbau und der großen Stabilität. Hinzu kommt die Vielseitigkeit des Einsatzes. Die praktischen Elemente lassen sich ebenso beim Heimwerken nutzen wie in der Industrie und bieten verlässliche Sicherheit.
Koppelplatten als Weiterentwicklung
Bei dieser Variante werden die Haken und separat davon die Abschnitte mit den Ösen auf eine Platte geschweißt. Diese Konstruktion ist auch als Euroaufnahme bekannt. An einen Frontlader oder Radlader befestigt, dient sie der Kopplung von Anbaugeräten. Die Haken dienen dem Einhängen, die Ösen der Fixierung. Auf diese Weise lässt sich eine verlässliche Verbindung herstellen, die größeren Kräften problemlos standhält.
Bildnachweis:
gabort – stock.adobe.com // Alexander Konowalow – stock.adobe.com